Continuous Integration (CI) ist eine Praxis im Softwareentwicklungsprozess, bei der Entwickler ihre Codeänderungen regelmäßig in ein gemeinsames Repository integrieren. Das Ziel von Continuous Integration ist es, häufige Integrationen von Codeänderungen zu ermöglichen, um potenzielle Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu beheben sowie die Qualität der Software zu verbessern.
Im Rahmen von Continuous Integration führen Entwickler typischerweise folgende Schritte durch:
- Änderungen einchecken: Entwickler übertragen ihre Codeänderungen in das zentrale Repository, normalerweise mehrmals täglich.
- Automatisierte Builds: Nachdem Änderungen eingecheckt wurden, wird automatisch ein Build-Prozess gestartet, um den neuen Code zu kompilieren und zu testen.
- Automatisierte Tests: Es werden automatisierte Tests ausgeführt, um sicherzustellen, dass die neuen Änderungen keine bestehende Funktionalität beeinträchtigen.
- Feedback bereitstellen: Entwickler erhalten sofortiges Feedback über den Status ihres Codes. Wenn ein Build oder ein Test fehlschlägt, können Entwickler schnell reagieren, um das Problem zu beheben.
Durch die Implementierung von Continuous Integration können Teams Fehler früher im Entwicklungsprozess erkennen, die Softwarequalität verbessern, die Time-to-Market verkürzen und die Effizienz im Entwicklungsprozess steigern.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.